id="trbo-above-first-editorial"
PÄDAGOG(INN)EN SEHEN JUNGE GEFLÜCHTETE IN JUGENTREFFS ALS "DIE ANDEREN"
Ergebnisse einer Pilotstudie der Universität Siegen zu Jugendarbeit und Flucht
Veröffentlicht am 09.11.2018
Stiftung Ravensburger Verlag förderte Forschungsprojekt und Abschluss-Fachtagung „Jugendarbeit & Flucht“ in der Goethe-Universität Frankfurt
(Sozial-)Pädagogische Fachkräfte in Jugendzentren und sonstigen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit begegnen Geflüchteten* häufig "kulturalisierend" und voreingenommen. Sie grenzen sie damit als "die Anderen" ab. Die jungen Geflüchteten ihrerseits suchen in den Jugendtreffs nichts anderes als die gleichaltrigen Jugendlichen: Spiel, Sport, Musik, Kontakte und Gespräche, Ausflüge, Freunde – Normalität statt Flucht. Diese Erkenntnis geht aus einer systematischen Untersuchung an der Universität Siegen hervor. Das erziehungswissenschaftliche Forschungsteam lud zu einer ganztägigen Fachtagung mit etwa 70 Teilnehmer(inne)n unter dem Titel "Die Anderen? Jugendarbeit und Flucht. Empirische und theoretische Perspektiven" in die Goethe-Universität Frankfurt ein, um die Ergebnisse zu diskutieren. Sechs Wissenschaftler(innen) beteiligten sich mit eigenen Fachvorträgen. Die Stiftung Ravensburger Verlag, die die Pilotstudie und die Fachtagung förderte, erwartet, dass die Ergebnisse nicht nur dem Forschungsdialog dienen, sondern Handlungsorientierungen für die praktische Jugendarbeit bieten.
(Sozial-)Pädagogische Fachkräfte in Jugendzentren und sonstigen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit begegnen Geflüchteten* häufig "kulturalisierend" und voreingenommen. Sie grenzen sie damit als "die Anderen" ab. Die jungen Geflüchteten ihrerseits suchen in den Jugendtreffs nichts anderes als die gleichaltrigen Jugendlichen: Spiel, Sport, Musik, Kontakte und Gespräche, Ausflüge, Freunde – Normalität statt Flucht. Diese Erkenntnis geht aus einer systematischen Untersuchung an der Universität Siegen hervor. Das erziehungswissenschaftliche Forschungsteam lud zu einer ganztägigen Fachtagung mit etwa 70 Teilnehmer(inne)n unter dem Titel "Die Anderen? Jugendarbeit und Flucht. Empirische und theoretische Perspektiven" in die Goethe-Universität Frankfurt ein, um die Ergebnisse zu diskutieren. Sechs Wissenschaftler(innen) beteiligten sich mit eigenen Fachvorträgen. Die Stiftung Ravensburger Verlag, die die Pilotstudie und die Fachtagung förderte, erwartet, dass die Ergebnisse nicht nur dem Forschungsdialog dienen, sondern Handlungsorientierungen für die praktische Jugendarbeit bieten.
Weißer Fleck in der Forschungslandschaft
Offene Jugendarbeit richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen einer Gemeinde oder eines Wohnumfelds, also auch an die zahlreichen minderjährigen und sehr jungen Menschen, die aus Krisengebieten nach Deutschland geflüchtet sind, die nun einen neuen Alltag gestalten und ihren eigenen Weg finden müssen. Alle – (Sozial)Pädagog(inn)en und sonstige Betreuer(innen), die Geflüchteten selbst und die anderen Jugendlichen, die Jugendzentren frequentieren – müssen mit der Situation umgehen. Über das Thema "Jugendarbeit und Flucht" existieren bislang ganz wenige empirische Forschungsergebnisse.
Mitmachen: Gemeinsam Sport treiben, Spaß haben und andere verbindende Freizeitaktivitäten wünschen sich geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene in der offenen Jugendarbeit.
Mehr als 100 Interviews mit Pädagog(inn)en und jungen Geflüchteten
Mit Förderung der Stiftung Ravensburger Verlag erarbeitete ein Team von Erziehungswissenschaftler(inne)n der Universität Siegen unter Leitung von Professor Dr. Thomas Coelen und Dr. des. Jennifer Buchna (Fachgebiet Jugendbildung, Sozialisation, Lebenslauf) im Verlauf von zwei Jahren eine Pilotstudie mit folgenden Ausgangsfragen: Wie nutzen Minderjährige und junge Erwachsene mit einer Fluchtgeschichte die Angebote der Jugendarbeit? Wie nehmen sie diese wahr, welche Bedeutung hat Jugendarbeit für ihre Lebenswelt? Welche Sicht haben (sozial-)pädagogische Fachkräfte auf die Situation der geflüchteten jungen Menschen?
Befragt wurden 70 Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (repräsentative Erhebung), weiterhin 26 Geflüchtete in problemzentrierten, ausführlichen, erzählenden Interviews, teils mit Dolmetscherhilfe (qualitative Erhebung).
Befragt wurden 70 Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (repräsentative Erhebung), weiterhin 26 Geflüchtete in problemzentrierten, ausführlichen, erzählenden Interviews, teils mit Dolmetscherhilfe (qualitative Erhebung).
Normalität statt Flucht
"Wenn sie das Jugendzentrum als ‚zweite Wohnung‘ betrachten, unterscheiden sie sich nicht von anderen Jugendlichen, die in Deutschland geboren wurden oder schon länger hier leben und die ihre Freunde lieber nicht im häuslich-familiären Umfeld treffen möchten, sondern in einem öffentlichen Raum", erklärt Projektleiter Professor Dr. Thomas Coelen. Ein Ergebnis der Interviews mit Geflüchteten sei es, dass ihnen Jugendarbeit "Ermöglichungsräume"erschafft. "Jugendliche brauchen Gelegenheiten, ihre Interessen zu entfalten, ihre Identität zu entwickeln, ein Lebensgefühl zu erspüren, das ihnen die alltäglichen Lebensräume Schule und Familie nicht ermöglichen können. Darin unterscheiden sich geflüchtete und hier groß gewordene Kinder und Jugendliche nicht." Manche der Interviewten waren in den Jugendtreffs auch mit Diskriminierung konfrontiert, grundsätzlich aber erlebten die meisten die Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit als diskriminierungsärmer.
Sind geflüchtete Jugendliche "anders" oder "normal"?
Die Siegener Erziehungswissenschaftlerin führt die oft "kulturalisierende" Sichtweise vieler Fachkräfte – mit tradierten Vorstellungen und Erklärungen auf die Jugendlichen zuzugehen – auf die "Wirkungsmacht des negativen öffentlichen Diskurses" zurück. Die öffentliche Sprache von Politiker(innen), Bürger(innen) und Medien sei von negativen Begriffen wie "anders", "fremd", "Flüchtlingswelle", "sich anpassen", "Flüchtlingsproblem" geprägt. Niemand, auch kein(e) Pädagog(in), bliebe davon unbeeinflusst. An dieser Stelle gelte es, Fachkräfte für die reale Lebenswelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu sensibilisieren.
* Der Begriff "Geflüchtete" wird in diesem Forschungsprojekt bewusst verwendet, um sich vom oft negativ besetzten "Flüchtling" abzugrenzen, auch im Sinne einer gendergerechten Formulierung.
* Der Begriff "Geflüchtete" wird in diesem Forschungsprojekt bewusst verwendet, um sich vom oft negativ besetzten "Flüchtling" abzugrenzen, auch im Sinne einer gendergerechten Formulierung.