Navigation überspringen
id="trbo-above-first-editorial"

"FACHKONGRESS FRÜHLINDLICHE MEDIENBILDUNG"

Vorstellung der miniKIM-Studie 2023 des mpfs, aktuelle Berichte aus der Forschung, Überblick digitale Angebote für Kinder, Diskussion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei einem Fachkongress am 26. April 2024 in Berlin

veröffentlicht im März 2024

Wie kann Medienerziehung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden und umgesetzt werden? Wie gelingt der Dialog zwischen Fachkräften und Eltern und wie können Kinder von klein auf gut begleitet werden? Ein vierjähriges Forschungs- und Praxisprojekt von Stiftung Digitale Chancen und Stiftung Ravensburger Verlag zeigt Ansätze und Lösungen auf, die vor Bildungs- und Familienpolitikerinnen und -politikern sowie pädagogischen Fachkräften im Oktober in Berlin vorgestellt wurden.
Zwei Kinder spielen am Laptop.
veröffentlicht im März 2024

Wie kann Medienerziehung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden und umgesetzt werden? Wie gelingt der Dialog zwischen Fachkräften und Eltern und wie können Kinder von klein auf gut begleitet werden? Ein vierjähriges Forschungs- und Praxisprojekt von Stiftung Digitale Chancen und Stiftung Ravensburger Verlag zeigt Ansätze und Lösungen auf, die vor Bildungs- und Familienpolitikerinnen und -politikern sowie pädagogischen Fachkräften im Oktober in Berlin vorgestellt wurden.
Kinder beim Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft zu begleiten und von klein auf zu fördern, ist eine Anforderung an die frühkindliche Bildung, mit der sich Politik und Wissenschaft ebenso wie pädagogische Fachkräfte in der Praxis vor Ort auseinandersetzen.

Hiermit laden wir Sie herzlich ein, sich im Rahmen des Fachkongresses frühkindliche Medienbildung am 26. April 2024, 10:00 – 15:00 Uhr in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und an diesem fachlichen Diskurs zu beteiligen.

In einem mehrjährigen Forschungs- und Praxisprojekt haben sich die Stiftung Ravensburger Verlag und die Stiftung Digitale Chancen mit der Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie befasst. Mit dem Fachkongress knüpfen wir an die Projektergebnisse an und stellen aktuelle Entwicklungen und Trends in diesem spannenden Themenfeld vor.

Freuen Sie sich auf interessante Gespräche mit Gästen aus der Praxis, der Bundes- und Landespolitik, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, melden Sie sich gern bis zum 19. April 2024 an.

Programm


09.30 Uhr

Ankommen, Begrüßungskaffee


10.00 Uhr

Begrüßung durch die Veranstalter*innen:
Jutta Croll (Vorstandsvorsitzende Stiftung Digitale Chancen) und Johannes Hauenstein (Vorstand Stiftung Ravensburger Verlag)


10.30 Uhr

Die Nutzer*innen-Seite:
Ergebnisse der MiniKIM-Studie 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, Thomas Rathgeb (Abteilungsleiter Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung bei der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)


11.15 Uhr

Die Politische Seite:
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung, Moderation Jutta Croll


  • Staatliche Verpflichtung gem. UN-Kinderrechtskonvention und Allgemeiner Bemerkung #25, Bianka Pergande (Geschäftsführerin Dt. Liga für das Kind und Sprecherin des Netzwerks Kinderrechte Deutschland)

  • Fördermaßnahmen auf Bund- und Länderebene, Prof. Dr. Roland Rosenstock (Professor für Praktische Theologie, Religions- und Medienpädagogik an der Universität Greifswald)

  • Medienkompetenzförderung für Familien, Dr. Martin Ritter (Bereichsleiter Bürgermedien und Medienkompetenz, Thüringische Landesmedienanstalt)

  • Ria Schröder, MdB (FDP)

  • Franziska Krumwiede-Steiner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)

  • Robin Mesarosch, MdB (SPD) (angefragt)


12.15 – 13.00 Uhr

Mittagspause


13.00 Uhr

Die Angebotsseite: Kindgerechte Zugänge


  • Orientierungs- und Förderungsauftrag der BzKJ, Isabell Rausch-Jarolimek (Referatsleiterin, BzKJ) / Martin Müsgens (Referent Referat WPK, BzKJ)

  • Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Kindgerechte Zugänge zum Internet, SDC im Auftrag der BzKJ, Matthias Röck / Stefanie Baumann (Wissenschaftliche Referent*innen, SDC)

  • WebbyVersum praxisnah: Exemplarische Methoden und Einblicke ins Material, Katy Gillner (Medienpädagogin, Medienzentrum Greifswald)

  • Wie TOGGO die Zielgruppe digital erreicht, Birgit Guth, (Head of Insights & Analytics Kids, RTL Deutschland GmbH)


13.45 Uhr

Die Pädagogische Seite:


  • Smart-Families? Digitale Medien im Alltag von Familien mit Kindern im Vorschulalter, Dr. Claudia Lampert (Leiterin des Forschungsprogramms „Wissen für die Mediengesellschaft“, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut)

  • Berichte und Erkenntnisse aus laufenden Projekten des Bayrischen Staatsinstituts für Frühpädagogik, Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll (Direktorin Bayrisches Staatsinstitut für Frühpädagogik)

  • Bildungsteilhabe im Kontext digitalisierter Angebote, Prof. Dr. Nadia Kutscher (Professorin für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit an der Universität zu Köln)

  • "WebbyVersum": Ein Angebot zur Medienbildung im Schnittfeld der Gesundheitsförderung in der Kita, Prof. Dr. Ines Sura (Juniorprofessorin für Medienpädagogik und Medienbildung an der Universität Greifswald)


Diskussion


15.00 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

Das Projekt: „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“

Zehn Kitas aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen wurden für die Feldphase des Forschungs- und Praxisprojektes „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“ zwei Jahre lang medienpädagogisch begleitet. Das vierjährige Projekt führte die Stiftung Digitale Chancen von 2018 bis 2022 in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag durch, die es mit einem Budget von 500.000 Euro förderte. Ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Beirat unterstützte das Projekt. Die Abschlusspublikation ist im Oktober 2022 im kopaed Verlag erscheinen.

Diese Mitglieder bildeten den wissenschaftlichen Beirat:

Prof‘in Dr. Fabienne Becker-Stoll, Bayerisches Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Prof. Dr. Andreas Breiter, Universität Bremen

Jutta Croll, Stiftung Digitale Chancen

Sabine Eder, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik

Prof. Dr. Nadia Kutscher, Universität zu Köln

Dr. Claudia Lampert, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung

Thomas Rathgeb, Landesanstalt für Kommunikation

Susanne Roboom, Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik

Prof. Dr. Roland Rosenstock, Universität Greifswald

Dr. Lies van Roessel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

FACHPUBLIKATIONEN

Medienerziehung im Dialog Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie
Gelingensbedingungen und Praxisempfehlungen

Theresa Lienau
Matthias Röck

Unter Mitarbeit von Elena Frense und Lies van Roessel

ISBN 978-3-96848-074-9
eISBN 978-3-96848-674-1
124 Seiten
Verlag kopaed, München, Oktober 2022

Broschüre für pädagogische Fachkräfte: Medienerziehung im Dialog Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie

Theresa Lienau
Matthias Röck

Unter Mitarbeit von Elena Frense und Lies van Roessel

Stiftung Digitale Chancen, Stiftung Ravensburger Verlag
Online-Publikation veröffentlicht 10/2022
31 Seiten

Grünbuch Förderliche und hinderliche Faktoren für eine gelingende Medienerziehung in frühkindlichen Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung von Eltern und Familien

Stiftung Digitale Chancen, Stiftung Ravensburger Verlag
Online-Publikation veröffentlicht 12/2019
77 Seiten

Parlamentarisches Frühstück am 11. Oktober 2022 im Basecamp Berlin

Schirmherr: Robin Mesarosch MdB (SPD)

Projekterkenntnisse "Medienerziehung im Dialog" präsentiert von Theresa Lienau und Matthias Röck (Stiftung Digitale Chancen), Teil 1

Projekterkenntnisse "Medienerziehung im Dialog" präsentiert von Theresa Lienau und Matthias Röck (Stiftung Digitale Chancen), Teil 2

id="trbo-below-fragment-0"